Hauszeichen und Wandbilder
Sichtbare Geschichte in alten Konstanzer Gassen
Der Konzilschronist Ulrich Richental | Keine andere Stadt in Deutschland zeigt an ihren Hausfassaden mehr Bemalungen und Beschriftungen, sogenannte Hauszeichen, als Konstanz. Bilder, die Stadtgeschichte(n) erzählen, an bedeutende Ereignisse erinnern, Porträts bedeutender Konstanzer und Konstanzerinnen abbilden, oder einfach nur den Namen eines Hauses oder dessen Baujahr verraten. Die meisten stammen aus der neueren Zeit, aber es sind auch Fresken aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit erhalten geblieben. Mittelalterliche Alltagsszenen werden an dem Ort gezeigt, an dem sie stattgefunden haben, das Betrachten der Bilder entführt hier in längst vergangene Zeiten. |
Der Maler Hans Sauerbruch, Sohn des berühmten Chirurgs der Berliner Charité, lebte ab dem 2. Weltkrieg in Konstanz und prägte mit seinen exakt 99 Hauszeichen das Konstanzer Stadtbild.
Die Bilderwelten eröffnen sich nicht nur von der Straße aus, auch innerhalb einiger Gebäude zeigt sich noch heute, dass im Mittelalter Wandbemalungen zum guten Geschmack gehörten - es gab ja damals auch noch keine Tapeten.
Entdecken Sie auf einer Tour die spannenden und faszinierenden Hauszeichen und Wandbilder, an denen man sonst oft unbeachtet vorbeigeht, und erfahren Sie die Hintergründe und Geschichten, die zu diesen Bildern gehören.
Unser Tipp: kombinieren Sie Ihre Stadtführung doch mit einer genussvollen Weinprobe - bereits ab 10,00 Euro pro Person! Dazu werden während der Stadtführung an historischen Plätzen in der Konstanzer Altstadt oder mit Blick auf den Bodensee verschiedene Bodensee-Weine und Bodensee-Prosecco (oder wahlweise auch einen Edelbrand, Likör, Whisky oder Gin - hergestellt am Bodensee) kredenzt. Dazu eine Brezel oder herzhaftes Gebäck. Nebenbei hören Sie Fakten und Anekdoten rund um den Bodensee-Wein, u.a. darüber, warum der größte Teil der Konstanzer Weinberge in Meersburg liegt... "Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Thor sein Leben lang." |
Unsere Stadt(ver)führungen - über 30 verschiedene Themen
Hauszeichen am "Haus zum Fasan" in der Konradigasse | Fresken des Parzival-Zyklus im Haus "Zur Kunkel" | Das "Hohe Haus" mit einer Darstellung des mittelalterlichen Treibens am Fischmarkt |
Unsere Preise für Stadtführungen zum Thema "Hauszeichen und Wandbilder" (in €):
Kleingruppen bis 5 Personen | Mo-Do 70,00 / Fr-So 80,00 |
Gruppen mit 6 - 10 Personen | 110,00 |
Gruppen mit 11 - 20 Personen | 120,00 |
Gruppen mit 21 - 25 Personen | 130,00 |
Gruppen mit 26 - 30 Personen | 140,00 |
jede weitere Person | 7,00 |
Schulklassen bis 15 Schüler/innen | 90,00 |
"Au, du raufst mich!" Szene aus den Weberinnenfresken im "Haus zur Kunkel" | Gruppen ab 40 Personen werden aufgeteilt. Wir gewähren Gruppenrabatt! Bitte fragen Sie uns! Die Preise gelten für eine Stadtführung in deutscher Sprache, Dauer ca. 1½ - 2 Stunden. Für Stadtführungen nach 18.00 Uhr wird ein Zuschlag von pauschal € 10,00 erhoben. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren sind innerhalb einer Gruppe Erwachsener GRATIS. |
Unsere Stadtführungen starten in der Regel an der historischen Hafenuhr (siehe Bild rechts), direkt vor dem Fahrkartenschalter der Schiffsbetriebe und gleich neben dem Konzilsgebäude und der Unterführung. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen aber auch einen anderen Treffpunkt, oder wir holen Sie an Ihrer Unterkunft ab! Bitte wählen Sie selbst Ihren Wunschtermin für eine individuelle Stadtführung! Unsere Führungen bieten wir in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch und Italienisch. Ihre Stadtführer/innen in Konstanz | Treffpunkt Historische Hafenuhr |