Vom Bistum zum Landkreis Konstanz
Das Bistum Konstanz von 590-1821 | Konstanz in den vergangenen 200 JahrenKaiser Maximilian nannte scherzweise den Rheinstrom die lange Pfaffengasse, wegen der zahlreichen und hochberühmten Bistümer und Hochstifte an seinen Ufern, und nannte Chur das oberste Stift, Konstanz das größte, Basel das lustigste, Straßburg das edelste, Speyer das andächtigste, Worms das ärmste, Mainz das würdigste und Köln das reichste.. Das vermerkte der Schriftsteller Ludwig Bechstein (1801–1860) in seinem Deutschen Sagenbuch. 2021 jährte sich die Auflösung des Bistums Konstanz zum 200. Mal. Es gibt daher einen guten Grund, den Wandel von der Bischofsstadt zum Landkreis etwas näher zu betrachten! |
Um das Jahr 590 wurde der Bischofssitz von Windisch im heutigen Schweizer Kanton Aargau nach Konstanz verlegt. Die Gründe waren die sich verändernden Herrschaftsverhältnisse und –so vermuten Historiker- die bessere Verkehrslage der Bodensee-Stadt. Im Hochmittelalter war die Diözese Konstanz das größte Bistum nördlich der Alpen und nahezu deckungsgleich mit dem Herzogtum Schwaben.
Nach jahrhundertelangem Wirken der Konstanzer Bischöfe kam es während der Reformationszeit schließlich zu einer Zäsur: Bischof und Domkapitel kehrten der reformatorisch-abtrünnigen Stadt den Rücken und gingen nach Meersburg, Überlingen und Radolfzell ins Exil.
300 Jahre nach der Reformation, 1821, begann dann letztendlich unter Konstanz' letztem Bistumsverweser Ignaz Heinrich von Wessenberg die Auflösung des Bistums Konstanz. Seitdem gehört Konstanz zur Diözese Freiburg. Was immerhin blieb, ist das Konstanzer Münster, die ehemalige Bischofskirche, als "Basilika Minor".
Erfahren Sie bei diesem Stadtrundgang, warum Konstanz keine Bischofsstadt mehr ist und wie sich in den vergangenen 200 Jahren die Entwicklung vom Bistum zum Landkreis Konstanz vollzog.
Unser Tipp: kombinieren Sie Ihre Stadtführung doch mit einer genussvollen Weinprobe - bereits ab 10,00 Euro pro Person!Dazu werden während der Stadtführung an historischen Plätzen in der Konstanzer Altstadt oder mit Blick auf den Bodensee verschiedene Bodensee-Weine und Bodensee-Prosecco (oder wahlweise auch einen Edelbrand, Likör, Whisky oder Gin - hergestellt am Bodensee) kredenzt. Dazu eine Brezel oder herzhaftes Gebäck. Nebenbei hören Sie Fakten und Anekdoten rund um den Bodensee-Wein, u.a. darüber, warum der größte Teil der Konstanzer Weinberge in Meersburg liegt... Mein Vater ist der Höchste in Konstanz, |
Unsere Stadt(ver)führungen - über 30 verschiedene Themen
Wappen des Markus Sittikus von Hohenems (1574-1619), Domprobst und Bischof von Konstanz | Gotische Madonna im Konstanzer Münster | Konstanzer Münsterportal |
Mit diesen Preisen führen wir Sie vom Bischofssitz zum Landkreis (in €):
Kleingruppen bis 5 Personen | Mo-Do 80,00 / Fr-So 90,00 |
Gruppen mit 6 - 10 Personen | 120,00 |
Gruppen mit 11 - 20 Personen | 130,00 |
Gruppen mit 21 - 25 Personen | 140,00 |
Gruppen mit 26 - 30 Personen | 150,00 |
jede weitere Person | 8,00 |
Schulklassen (bis 20 Personen) inkl. 2 Begleitpersonen | 100,00 |
Wappen der römischen Engelsburg, Kennzeichen einer "Basilika Minor" | Gruppen ab 40 Personen werden aufgeteilt. Wir gewähren Gruppenrabatt! Bitte fragen Sie uns! Die Preise gelten für eine Stadtführung in deutscher Sprache, Dauer ca. 1 ½ -2 Stunden. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren sind innerhalb einer Gruppe Erwachsener GRATIS. |
Unsere Stadtführungen starten in der Regel an der historischen Hafenuhr (siehe Bild rechts), direkt vor dem Fahrkartenschalter der Schiffsbetriebe und gleich neben dem Konzilsgebäude und der Unterführung. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen aber auch einen anderen Treffpunkt, oder wir holen Sie an Ihrer Unterkunft ab! Bitte wählen Sie selbst Ihren Wunschtermin für eine individuelle Stadtführung! Diese Führung bieten wir in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch und Italienisch. Ihre Stadtführer in Konstanz | Treffpunkt historische Hafenuhr |
Direkte Links zu unseren Stadtführungen in Konstanz:
- Klassische Stadtführung
- Konzilsführung
- Senioren-Stadtführung
- S’kommt! Von Ehgräben, Wuostgräben, Sprachhüslis...
- Mit Frau Konstanze durch das Konstanz der Konzilszeit
- Die Hexe von Konstanz
- Gehen Sie doch zum Henker!
- Nachtwächter-Rundgang
- Von der Niederburg zur Bischofsburg
- Konstanz und seine Kirchen und Klöster
- Vom Bistum zum Landkreis Konstanz
- Konstanz, eine Stadt im Thurgau
- Die Reformation in Konstanz
- Auf den Spuren der Wanderhure
- Litera-Tour - mit Poesie durch Konstanz
- Schwabenführung
- Konstanz und Tirol
- Das jüdische Konstanz
- Das französische Konstanz
- Das spanische Konstanz
- Die Ungarn in Konstanz
- Das mystische Konstanz
- Weibsbilder, Frauenzimmer und 'gemeyne frowen'
- Reformer, Rebellen, Revolutionäre
- Totschlag und Tyrannenmord in Konstanz
- Könige, Kleriker, Ketzer, Kurtisanen und Konstanzer
- In 3 Teufels Namen! Sprichwörtlich durch Konstanz
- Die Renaissance begann in Konstanz
- Die Toten von Konstanz
- Hauszeichen und Wandbilder
- S(n)ex and the City
- Stadtführung mit Genuss - Weinprobe mit Bodensee-Weinen
- Henker, Hexe, Haltnau - Aufführung in 7 Gläsern
- Schiff ahoi!
- Stadtführung für Blinde und Sehbehinderte
- Stadtführungen für Kinder und Schüler/innen
- Stadtraylle durch Konstanz
- Tierische Stadtführung
- Stadtführung mit Bleistift
- Konstanz auf historischen Routen