Die Ungarn in Konstanz
Ungarneinfall 926: Die St. Galler Einsiedlerin Wiborada wird erschlagen | "Gelöff und geschray" auf dem Konzil"Die Ungarn verwüsten ganz Franken, das Elsaß, Gallien und Alemannien mit Feuer und Schwert", so schrieb Adalbert von Magdeburg im Jahre 926. Angst und Schrecken verbreiteten im 10. Jhd. die Raubzüge magyarischer Steppenreiter auch und vor allem am Bodensee. 926 plünderten sie das Kloster St. Gallen, und erst viele Jahre später, 955, erlitten sie durch Otto den Großen im Lechfeld bei Augsburg ihre entscheidende Niederlage, wobei übrigens auch Konstanzer beteiligt waren. |
Das jedenfalls muss sich den Konstanzern ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben, denn als sich ab 1414 der deutsch-böhmisch-ungarische(!) König Sigismund als weltlicher Schirmherr des Konzils in Konstanz aufhielt, erregten seine ungarischen Leibwächter allerhöchsten Unmut in der Stadt. Die Ungarn würden Unfrieden stiften und wüssten sich nicht zu benehmen, da waren sich die Konstanzer einig, und sobald "gelöff ward oder geschray", liefen die Konstanzer zusammen und "züchtigottend die Unger", egal, ob letztere für den Tumult verantwortlich waren oder nicht, wie uns der Chronist Richental lakonisch berichtet. Nichtsdestotrotz befand sich während des Konzils fast die gesamte ungarische Aristokratie in Konstanz, und König Sigismund belehnte auch diese mit Ländereien und Privilegien, jedoch nur gegen außergewöhnliche Gegenleistungen, wie Richental beobachtete... Welche Gegenleistungen dies waren und noch vieles mehr, das erfahren Sie auf diesem amüsanten Stadtrundgang, bei dem ganz speziell beleuchtet wird, welche Rolle Ungarn und seine Abgesandten in Konstanz gespielt haben. |
Unser Tipp: kombinieren Sie Ihre Stadtführung doch mit einer genussvollen Weinprobe - bereits ab 10,00 Euro pro Person! Dazu werden während der Stadtführung an historischen Plätzen in der Konstanzer Altstadt oder mit Blick auf den Bodensee verschiedene Bodensee-Weine und Bodensee-Prosecco (oder wahlweise auch einen Edelbrand, Likör, Whisky oder Gin - hergestellt am Bodensee) kredenzt. Dazu eine Brezel oder herzhaftes Gebäck. Nebenbei hören Sie Fakten und Anekdoten rund um den Bodensee-Wein, u.a. darüber, warum der größte Teil der Konstanzer Weinberge in Meersburg liegt... "Der Wein hinein, die Vernunft hinaus." Ungarisches Sprichwort |
Unsere Stadt(ver)führungen - über 30 verschiedene Themen
Belehnung von ungarischen Adligen | König Sigismund mit seiner ungarischen Leibgarde auf dem Konstanzer Konzil* | König Sigismund, deutsch-böhmisch-ungarischer König. Gemälde von Albrecht Dürer |
* Bildquelle: Richentalchronik, Konstanzer Ausgabe
Unsere Preise für die Stadtführung "Die Ungarn in Konstanz" (in €):
Kleingruppen bis 5 Personen | Mo-Do 70,00 / Fr-So 80,00 |
Gruppen mit 6 - 10 Personen | 110,00 |
Gruppen mit 11 - 20 Personen | 120,00 |
Gruppen mit 21 - 25 Personen | 130,00 |
Gruppen mit 26 - 30 Personen | 140,00 |
jede weitere Person | 7,00 |
Schulklassen bis 20 Schüler/innen | 90,00 |
| Gruppen ab 40 Personen werden aufgeteilt. Wir gewähren Gruppenrabatt! Bitte fragen Sie uns! Die Preise gelten für eine Stadtführung in deutscher Sprache, Dauer ca. 1½ - 2 Stunden. Für Stadtführungen nach 18.00 Uhr wird ein Zuschlag von pauschal € 10,00 erhoben. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren sind innerhalb einer Gruppe Erwachsener GRATIS. |
Unsere Stadtführungen starten in der Regel an der historischen Hafenuhr (siehe Bild rechts), direkt vor dem Fahrkartenschalter der Schiffsbetriebe und gleich neben dem Konzilsgebäude und der Unterführung. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen aber auch einen anderen Treffpunkt, oder wir holen Sie an Ihrer Unterkunft ab! Bitte wählen Sie selbst Ihren Wunschtermin für eine individuelle Stadtführung! Diese Führung bieten wir in den Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch. Ihre Stadtführer/innen in Konstanz | Treffpunkt Historische Hafenuhr |
Barbara von Cilli, Königin von Ungarn und Gattin König Sigismunds |